Fehlzeiten-Management

Einleitung
Wenn Mitarbeiter krank werden, müssen Sie als Führungskraft deren Arbeiten und Aufgaben an die Kollegen übertragen und/oder komplett neu organisieren. Je länger der Mitarbeiter krank ist, umso schwieriger kann dies werden, denn die Mehrbelastung geht oft nicht spurlos am Team vorbei. Die Folgen können steigende Demotivation, sich erhöhende Fehlerquoten und im schlimmsten Fall weitere Ausfälle von Mitarbeitern sein.
Die Corporate Health Experten von AEH unterstützen Sie, innerhalb des Gesundheitsmanagements ein erfolgreiches Fehlzeitenmanagement zu etablieren. Einen hohen Krankenstand kann sich über kurz oder lang auch Ihr Unternehmen nicht leisten.
Einführung Fehlzeitenmanagement (FZM)
AEH unterstützt Sie im Rahmen eines individuellen Projektes bei der Konzeption und Einführung eines Fehlzeitenmanagements. Dieses hat zum Ziel, krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten zu reduzieren, Mitarbeitende bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess zu unterstützen und gesundheitsbedingte Berentungen möglichst zu vermeiden.
FZM verstehen wir als definierten Prozess mit systematisch durchgeführten Gesprächen nach jeder Fehlzeit. Diese werden wertschätzend geführt und ermitteln die Problematik sowie den Unterstützungsbedarf. Anhand dieser Gespräche können zielgerichtete Massnahmen zur Vermeidung weiterer Ausfälle oder zu einer raschen Reintegration eingeleitet werden. Zusätzlich wird ein Datenmanagement eingeführt und Schnittstellen zu Unterstützungsangeboten festgelegt.
Das AEH Team unterstützt zu folgenden Themenbereichen:
- Bedarfsermittlung
In der Bedarfsermittlung wird der aktuelle Umgang mit Fehlzeiten, die Fehlzeitensituation sowie
die Bedürfnisse des Managements anhand vorhanden Kennzahlen und Analyseworkshops (Link zu CH2112 Analyse-Workshop FZM) erfasst. - Konzepterstellung und Datenmanagement
Basierend auf der Bedarfsanalyse werden die Prozesse und entsprechenden Dokumente erarbeitet. - Führungsschulung „Rückkehrgespräch“
Die Teilnehmenden kennen den Prozess „Fehlzeitenmanagement“ und ihre eigene Rolle. Die Schulung ermöglicht es ihnen, Rückkehrgespräche situationsgerecht zu führen, Probleme rechtzeitig zu erfassen und Mitarbeitende bei der Wiedereingliederung zu unterstützen. - Refresher Führungsschulung „Rückkehrgespräch“
Im Rahmen eines halbtägigen Workshops werden die Erfahrungen der Führungskräfte ausgetauscht und Praxistipps vermittelt.
Fehlzeitenmanagement (FZM)
AEH Experten unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihres FZM in folgenden Bereichen:
- Kurzcoaching Vorgesetzte
Vorgesetzte werden nach Bedarf bei Fragen und Problemen im Umgang mit erkrankten oder verunfallten Mitarbeitenden unterstützt. - Medizinische Beratung
Die medizinische Situation respektive die sich daraus ergebenden Arbeitsfähigkeit wird erfasst, bei Bedarf werden weitere Schritte wie Arbeitsmedizinische Beratung oder Vertrauensärztliche Abklärungen aufgezeigt. - Case Management zur Reintegration am Arbeitsplatz
In komplexen Situationen kann in Absprache mit dem Betrieb und allfälligen Versicherern ein detailliertes Assessment erfolgen. Bei guten Erfolgsaussichten kann ein Case Management mit den Schritten Massnahmenplanung, Reintegrationsplan, Fallführung und eine abschliessende Evaluation erfolgen. Mehr Informationen zum Thema finden Sie im Angebot Case Management. - Coaching
Anlass für ein Coaching sind oft psychosoziale Belastungen im persönlichen oder beruflichen Bereich wenn betroffene Personen mit einer Situation oder einer Entscheidung überfordert sind und das Gefühl haben, über keine Ressourcen mehr zu verfügen. Belastungen können u. a. sein: Konflikte im Team und am Arbeitsplatz, private Belastungssituationen, Stress, drohendes Burnout usw. Das Angebot richtet sich an die Betroffenen selber oder an die Führungspersonen (Executive Coaching). - Support Management
Datenanalysen und Auswertungen zum Fehlzeitenverlauf. Bedarfsorientiert werden die Fehlzeiten ausgewertet und Präventions- oder andere Massnahmen aufgezeigt.
Die Corporate Health Experten von AEH bieten umfassendes Know-how für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Das Team besteht aus Arbeitsärzten, Ergonomen und Case Managern. Für eine detaillierte Analyse und Beratung stehen wir Ihnen jederzeit sehr gerne zur Verfügung.